29.10.2023 Zukunftswerkstatt Teil 2 in der EFG-Stadthagen
Der BEFG (Bund Ev. Freikirchl. Gemeinden) bietet ein Beratungskonzept für Gemeinden unter der Beschreibung „Zukunftswerkstatt“ an. In diesem Rahmen wird eine Bestandsaufnahme in und gemeinsam mit der jeweiligen Gemeinde durchgeführt. Es wird in die Vergangenheit geschaut unter der Fragestellung – was können wir aus vergangenen Perioden/Ereignissen lernen, es wird die gegenwärtige Situation beleuchtet (was sind unsere Stärken, wo haben wir Potential) um anschließend einen Ausblick in die Zukunft zu wagen, die erworbenen Kompetenzen zu kanalisieren und in konkrete Ideen umzusetzen.
Der zweite Teil der Zukunftswerkstatt fand am 29.10.2023 wieder in den Gemeinderäumen der EFG-Stadthagen und wieder unter der Moderation der externen Beraterin Birgit Kersten-Regenstein statt. Wieder nahmen über 40 Mitglieder und Freunde unserer Gemeinde aus allen Altersschichten an der Zukunftswerkstatt teil, wofür wir sehr dankbar sind.
Auch heute ging es wieder darum in wechselnden Arbeitsgruppen zwischen 6 und 8 Leuten unterschiedliche Fragestellungen zu diskutieren. Wurde im ersten Teil der Zukunftswerkstatt in die Vergangenheit geschaut so wurde im zweiten Teil die Gegenwart beleuchtet. In einem kritischen Blick auf uns selbst als Gemeinde stellten wir uns den Fragen – darauf sind wir als Gemeinde stolz – das tun wir /so sind wir als Gemeinde – das bewirken wir bei anderen.
Anschließend wurde aus den Erfahrungen der Vergangenheit und der Gegenwart und unter Beteiligung aller Anwesenden ein Leitsatz formuliert, der unseren Umgang miteinander und mit Menschen außerhalb unserer Gemeinde beschreiben soll:
„Wir nehmen Menschen an, damit wir durch Gemeinschaft im Glauben wachsen.“
Auch in diesem zweiten Teil der Zukunftswerkstatt wurde unsere Erwartung erfüllt, wieder Mitglieder unserer Gemeinde aus allen Altersschichten an einen Tisch zu bekommen und gemeinsam etwas zu erarbeiten. Die Zukunft unserer Gemeinde liegt nicht nur in unseren Kindern als neuer Generation – sie besteht unserer Meinung nach auch aus dem was wir heute säen. Das Konzept Zukunftswerkstatt hilft uns dabei uns auf unsere Stärken besinnen.
Wir sind gespannt auf den letzten Teil der Zukunftswerkstatt am 14.01.2024, wieder in unseren Gemeinderäumen.
T. Sperling
_______________________________________________________________________________________
08.10.2023 Erntedankfest in der EFG-Stadthagen

Am 08. Oktober feierten wir in der EFG-Stadthagen das Erntedankfest 2023. Nun schon zum siebten Mal in Folge wurde in der Gemeinde dazu aufgerufen sich an der Spendenaktion zu Gunsten der Stadthäger Tafel zu beteiligen. Auch in diesem Jahr lag der Fokus darauf so zu spenden, dass „kleine Haushalte“ wie die von Senioren mit kleinen Portionen unterstützt werden.
Nach der Predigt gab während des Gottesdienstes einen Block, in dem Anwesende darüber berichten konnten für welches persönliche Ereignis oder Erlebnis während des vergangenen Jahres sie Gott dankbar sind. Wie auch in den vergangenen Jahren haben sich wieder viele beteiligt. Wir sind froh und gleichzeitig erstaunt zu sehen, wie Gott auch heute noch im Leben von Menschen wirkt.
Nach dem Gottesdienst rundete ein gemeinsames Mittagessen, das von liebevollen Händen zubereitet wurde, den Vormittag und somit das diesjährige Erntedankfest ab.
T. Sperling
_______________________________________________________________________________________
02.-03.09.2023 Sommerfest in Forsthaus Halt

Für das Wochenende vom Samstag 02. bis Sonntag 03. September 2023 reservierte die EFG-Stadthagen den Jugendzeltplatz am Forsthaus Halt für ein Sommerfest. Die Erwartung war, nach den Entbehrungen durch die Coronajahre von 2020 – Frühjahr 2023 endlich wieder unbeschwert ein gemeinsames Fest mit viel Gemeinschaft veranstalten zu können, zu dem alle eingeladen waren ihre Freunde und Bekannte mitzubringen und über digitale Flyer reichlich Werbung zu machen. Mit Erfolg, denn am Samstag fanden sich über den Tag verteilt über 100 Personen am Forsthaus Halt ein.
Für das leibliche Wohl sorgten die Gemeindemitglieder am Nachmittag durch selbstgemachten Kuchen und Kaffee, Abends sorgten ein Buffet von selbstgemachten Salaten und frisch gegrillten Würstchen dafür, daß jeder satt werden konnte. Nicht nur zur Freude der Kleinen rundeten eine Popcorn- und eine Slush-Eis-Maschine das kulinarische Angebot ab.
Während am Nachmittag die Kleinen in der aufblasbaren Hüpfburg in Form eines Fußballes tobten, spielten die Größeren „Run-Buddy-Run“, eine abgewandelte Form des Baseballs, bei dem ein Werfer einen Tennisball zu einen schlagenden Spieler wirft, der den Ball mit Hilfe eines Baseballschlägers weit von sich weg auf oder sogar hinter das Spielfeld schlägt. Hat der Schläger den Ball möglichst weit geschlagen muss die gegnerische Mannschaft auf dem Spielfeld den Ball fangen und einem Spieler zuleiten, der den Ball anschließend in einen Kübel wirft und somit „abbrennt“. Der schlagende Spieler muß vor dem Abbrennen des Balles eine von fünf Stationen auf dem Spielfeld erreichen und im Laufe des Spieles das gesamte Spielfeld umrunden um somit Punkte für die eigene Mannschaft zu erzielen.
Die Auswahl der in regionalen Pfingst-Zeltlagern oftmals ungeschlagenen Jungscharmannschaft musste sich jedoch in einer sehr knappen 1:2 Niederlage einer Auswahl von Eltern und anderen Erwachsenen geschlagen geben. Das Ergebnis wurde anschließend hitzig diskutiert. Nicht immer konnten von allen Spielern die Entscheidungen der Menge nachvollzogen werden. Da es keinen Schiedsrichter gab haben die spielenden Mannschaften die Regeleinhaltung der jeweils anderen Mannschaft in teils hitzigen Diskussionen akribisch überwacht während sie bei eigenen Übertretungen oft eher großzügig ausgelegt wurde. Alle aktiven Mitspieler und Zuschauer hatten an dieser gemeinschaftlichen Aktion viel Spaß.
Der Samstag klang mit guten Gesprächen an einem Lagerfeuer aus, einige übernachteten sogar dort im Zelt
Am Sonntag feierten rund 40 Teilnehmer einen Abendmahlsgottesdienst mit Liedern und Gebet unter freiem Himmel.
Allen beteiligten Organisatoren, Mitarbeitern und in weiterer Form Mitwirkenden an diesem Wochenende sei hiermit ein herzliches Dankeschön ausgesprochen!
T. Sperling
_______________________________________________________________________________________
20.08.2023 Zukunftswerkstatt Teil 1 in der EFG-Stadthagen
Der BEFG (Bund Ev. Freikirchl. Gemeinden) bietet ein Beratungskonzept für Gemeinden unter der Beschreibung „Zukunftswerkstatt“ an. In diesem Rahmen wird eine Bestandsaufnahme in und gemeinsam mit der jeweiligen Gemeinde durchgeführt. Es wird in die Vergangenheit geschaut unter der Fragestellung – was können wir aus vergangenen Perioden/Ereignissen lernen, es wird die gegenwärtige Situation beleuchtet (was sind unsere Stärken, wo haben wir Potential) um anschließend einen Ausblick in die Zukunft zu wagen, die erworbenen Kompetenzen zu kanalisieren und in konkrete Ideen umzusetzen.
Am 20.08.2023 fand der erste Workshop der Zukunftswerkstatt unter dem Motto „Wer sind wir / Was zeichnet uns aus?“ direkt im Anschluß an den Gottesdienst statt. Der Workshop war unterteilt in zwei Blöcke. Im ersten Block blickten ca . 40 Teilnehmende aus allen in der Gemeinde vorhanden Altersklassen unter Moderation der externen Beraterin Birgit Kersten-Regenstein in die Geschichte der EFG-Stadthagen zurück. Der Auftrag war, die Kompetenzen zu benennen welche die Gemeinde während unterschiedlicher Zeitperioden seit Gründung 1946 erworben hat.
Im zweiten Block wagten wir einen Blick auf die heutige Situation. In mehrere Gruppen eingeteilt malten wir unsere Gemeinde als Bild. Der Auftrag war die Gemeinde so zu malen als wäre sie ein Zirkus. Die Bilder wurden von den Teilnehmenden der anderen Gruppen anschließend interpretiert und auch hier wurde versucht, bestehende Kompetenzen oder Verbesserungspotentiale aus dem gemalten zu benennen.
Die Fragestellungen haben unter allen Beteiligten zu großem Austausch geführt. Die Gruppen wurden in den unterschiedlichen Arbeitsphasen durchgemischt, so dass immer unterschiedliche Teilnehmende miteinander an den Fragestellungen arbeiteten. Es war ein herzliches Miteinander unter den Teilnehmenden mit sowohl unterschiedlicher Zugehörigkeitsdauer zur Gemeinde als auch unterschiedlichen Altersgruppen. Die Erwartung „alle an einen Tisch zu bekommen“ und als Gemeinde gemeinsam mit möglichst vielen die Zukunftswerkstatt durchzuführen wurde mehr als erfüllt. Gespannt blicken wir auf den Folgeworkshop der Zukunftswerkstatt am 29.10.2023 wo es um die Themen geht: „Was sind unsere Kompetenzen, Wo liegen Grenzen“
T. Sperling
_______________________________________________________________________________________
21.05.2023: Taufe in der EFG-Stadthagen mit 6 Täuflingen

Am 21.05.2023 wurden in der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Stadthagen (Baptisten) 6 junge Menschen im Alter zwischen 13 und 19 Jahren getauft. Da wir derzeit keinen vollzeitlichen Pastor haben hat Rainer Beddig (Lehrer im Ruhestand vom Schuldienst, jedoch nicht vom Gemeindedienst) die Taufe an den 6 Personen auf das Bekenntnis ihres Glaubens, ihre Liebe zu Gott und Jesus Christus als ihren Herrn und Erlöser vor den Augen der anwesenden Gemeinde vollzogen. Vorausgegangen sind der Taufe ein Taufseminar in dem die Grundlagen zu Taufe/Glaube/Gemeindezugehörigkeit thematisiert wurden und das persönliche Zeugnis vor der Gemeinde. An diesem Sonntag war das Gemeindehaus verglichen zu normalen Sonntagen ca. in dreifacher Anzahl gefüllt, der Gottesdienstraum musste durch Öffnen der Schiebetüren um angrenzende Räume erweitert werden. Anwesend waren neben der Gemeinde in Stadthagen auch Familie und Freunde der getauften Personen.
Zu unserer Gemeinde: als Baptisten pflegen wir die Praxis, Menschen nach Taufe jedoch viel wichtiger auf das persönliche Bekenntnis ihres Glaubens hin in die Gemeinde aufzunehmen. Unsere Gemeinde besteht derzeit aus etwas mehr als 60 Mitgliedern mit zusätzlich großem Freundeskreis und wir sind seit Sept. 2021 ohne hauptamtlichen Pastor/in. Während der Corona-Zeit wagten wir den Schritt in die digitale Welt, wir übertragen unsere Gottesdienste am Sontag ab 10 Uhr live (Zugang siehe unsere Homepage www.efg-stadthagen.de). Bereits im Jahr 2021 fand während der Corona-Zeit eine dreifache Taufe unter freiem Himmel statt. Wir sind eine Gemeinde die nach vorne schauen will, nach den Sommerferien 2023 streben wir eine von unserem Bund empfohlene Gemeindeberatung unter dem Motto „Zukunftswerkstatt“ an. Wir wollen lernen jetzt Weichen für unsere Zukunft zu stellen und unsere Kräfte neu zu bündeln. Derzeit sind wir auf der Suche nach einem neuen hauptamtlichen Pastor. Wenn Du auf der Suche nach einer Beschäftigung als hauptamtlicher Pastor in einer Kleinstadtgemeinde bist melde Dich gerne unter efgstadthagen@gmail.com
T. Sperling
_______________________________________________________________________________________
Rainer Beddig stellt sich vor

Seit Oktober 2022 übernimmt der pensionierte Religionslehrer Rainer Beddig in unserer Gemeinde regelmäßig Predigtdienste und Gottesdienstleitungen im Rahmen eines Mini-Jobs. In der predigerlosen Zeit werden die sonntäglichen Predigten durch freiwillige Dienste von Gemeindemitgliedern oder externen Rednern übernommen wie zum Beispiel Pastoren im Ruhestand. Rainer Beddig für die Zeit ohne Pastor einzustellen, wurde in der Gemeindestunde am 30.10.22 beschlossen – er selber sagte: „sobald ein neuer Pastor in Sicht ist bin ich wieder raus“. Neben seinen Diensten im Gottesdienst ist Rainer Beddig in der Gemeinde zusätzlich in der Hausaufgabenhilfe, der Jugendarbeit und dem Gemeindeunterricht aktiv.
Lieber Rainer, vielen Dank dass Du Dich mit Deinen Gaben so vielfältig in unserer Gemeinde einbringst und wir wünschen danken Dir für deinen Dienst Gottes Segen.
„Viele von euch werden in den vergangenen Monaten erlebt haben, dass ich häufig „vorne“ im Gottesdienstraum war und gepredigt habe. Vielleicht hat sich der eine oder andere gefragt: Wer ist dieser Rainer Beddig?
Ein paar Aspekte zu meiner Person: Im südlichen Kreis Nienburg bin ich aufgewachsen und habe in Paderborn Englisch sowie ev. Religion studiert, um Lehrer zu werden. Von 1984 bis 2018 war das Ratsgymnasium Stadthagen mein Dienstort; zwischendrin war ich mit halber Stelle auch an die Orientierungsstufe Helpsen bzw. Lindhorst abgeordnet. Mein Referendariat in Hannover (1982/83) hat nicht nur dazu geführt, dass ich unsere Landeshauptstadt näher kennen gelernt habe sondern auch Marianne, mit der ich nun schon 40 Jahre verheiratet bin. Unsere beiden Töchter sind in den 30er Jahren ihres Lebens; seit 2017 bzw. 2021 freuen wir uns zudem über unsere Enkelkinder in Berlin. Seit meiner Pensionierung ist da reichlich Zeit für Jonah (5) und Thea (19 Monate), jedoch auch für die Gemüsebeete in unserem Garten – mein Hobby (neben Reisen, Joggen und dem Lesen interessanter Bücher). Und es ist Zeit und Leidenschaft da, um Predigten auszuarbeiten, den Gemeindeunterricht zu erteilen und mich in der Hausaufgabenhilfe zu engagieren.
Zurzeit ist unsere Gemeinde ohne Pastor/in, weshalb es notwendig ist, dieses „Vakuum“ zu füllen. Vor dem Hintergrund meiner vielen Berufsjahre als Religionslehrer (einschließlich dem Gestalten von Schulgottesdiensten und ähnlichen Veranstaltungen) liegt es für mich nahe, die o.g. Aufgaben anzunehmen und mit viel Elan auch auszufüllen – immer in dem Bewusstsein, dass ich dafür den Segen und die Gnade Gottes brauche.
Zum Schluß noch ein Termin-Hinweis: Die Hausaufgabenhilfe findet jeweils dienstags ab 17 Uhr in den Gemeinderäumen statt. Dank vielfältiger personaler Unterstützung aus der Gemeinde können wir Rat und Tat bezüglich fast aller Unterrichtsfächer anbieten. Jeder ist willkommen.“
T. Sperling
_______________________________________________________________________________________
Erntedankopfer 2022 wieder für die Stadthäger Tafel
Am 02.10.2022 feierten wir unser jährliches Erntedankfest. Auch in diesem Jahr haben wir in unserer Gemeinde dazu aufgerufen, einen Teil unseres Erntedankopfers wieder in Form von Speisen zur Weitergabe an die „Stadthäger Tafel“ mitzubringen. Herausgekommen ist ein Potpourri von Lebensmitteln in extra kleinen Portionen, das von der Tafel an Bedürftige weiter gegeben wird. Speziell wurden wir von den Verantwortlichen der Tafel gebeten für kleine Haushalte wie z.B. alleinstehende Senioren zu sammeln.
Wir unterstützen gerne diese Arbeit vor Ort in Stadthagen.
T. Sperling
